Wallfahrt mit 300 Pilgern, Messe mit Erzbischof Heiner Koch im Petersdom, Ritterschlag durch Karl von Habsburg in San SebastianoEuropa-Schützen jubeln Papst Leo begeistert zu.
Rom. Die wohl größte Schützenwallfahrt im heiligen Jahr wurde von den nahezu 300 Teilnehmern als emotional und im Herzen berührend beschrieben. Dazu trug vor allem die Begegnung mit dem heiligen Vater bei. Leo XIV. winkte den Pilgern der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen und der Ritterschaft vom heiligen Sebastianus in Europa zu. "Er war uns zum Greifen nahe", beschrieb eine Pilgerin den kurzen Moment, als das Papamobil an den jubelnden Schützen vorbeifuhr. Die Wallfahrer, bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz als Gruppe vorgestellt, erlebten sechs ereignisreiche Tage in Rom. Wenn auch die Abreise für manche mit Hindernissen verbunden war, lobten am Ende alle die beste Vorbereitung und intensive Wegbegleitung durch Marion Stimmel. Das Kommando in Rom führte Generalsekretär Peter-Olaf Hoffmann, ein erfahrener Rom-Wallfahrer, der die beiden großen Messen mit dem Berliner Erzbischof Heiner Koch (im Petersdom und in San Sebastiano al Palatino) und die Musikparade auf der Via della Concilliazione als Zeichen des Zusammenhalts gekonnt in Szene setzte. In San Sebastiano nahm die Ritterschaft durch Ritterschlag, vollzogen von Großmeister Karl von Habsburg, 22 neue Mitglieder auf - darunter im Rang eines Offiziers NRW-Landtagspräsident Andre´ Kuper und Bundesschützenmeister Robert Hoppe. In seinen Predigten forderte Erzbischof Koch, den Schützen eng verbunden, eine persönliche Entscheidung für den Glauben ein. Der Papst hatte in seiner Ansprache dazu aufgerufen, tätige Nächstenliebe zu leben und für den Frieden einzutreten. Karl von Habsburg, als Unterstützer in der Ukraine vielfach engagiert, forderte dazu auf, in der Unterstützung für das bedrängte Land nicht nachzulassen. In Deutschland sieht er die russisch-orthodoxe Kirche als verlängerten Arm Putins. Europa-Schützen-Präsident Albert Henri Prinz de Merode hob bei einem Besuch auf dem Campo Santo Teutonico (hier wurde ein Scheck von 5000 Euro überreicht) hervor, wie wesentlich für Europa der Freiheitsgedanke ist. Zu den Pilgern in Rom gehörten auch Prinz Hubertus zu Sayn-Wittgenstein, der frühere Hochmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, und die NRW-Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner. Der belgisch-niederländische Noble Orde van de Papagay begleitete die Wallfahrt der Europa-Schützen und ehrte Bischof Koch, Prinz de Merode und Prinz Sayn-Wittgenstein als Ehren-Kommandeure der Gemeinschaft. Europa-Schützen-Vizepräsident Horst Thoren und seine Frau Gundhild bekamen als erst kürzlich verheiratetes Ehepaar Sonderplätze und konnten mit dem Papst sprechen. Thoren überreichte Leo XIV. die Puppe Europa-Schützen-Willi als Zeichen der Begeisterungsfähigkeit des Brauchtums, das auch Kinder erreiche und sie für die Botschaft ehrlicher Freude und christlicher Freundschaft gewinne. Die Rom-Wallfahrt, an der auch Europaprinz Maksymilian Kuropa teilnahm, war bestimmt von der Ausstrahlung des neuen Papstes, der in seiner Herzlichkeit und Offenheit alle Pilger zu Missionaren des Miteinanders machte. |
|||||||
Europäische Schützen nehmen André Kuper in Ritterschaft aufDie Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen hat den Präsidenten des Landtags, André Kuper, in in ihre Ritterschaft vom heiligen Sebastianus in Europa aufgenommen. |
|||||||
Neue FormulareDie Plenarversammlung EGS und das Plenum der Ritterschaft haben auf ihrer Frühjahrstagung in Udenhout/NL beschlossen, dass nur noch Anträge auf Auszeichnungen und Aufnahmeersuchen in die Ritterschaft entsprochen werden kann, wenn sie die formalen Voraussetzungen erfüllen. Bitte nur noch diese Formulare verwenden und entsprechend weiterleiten:
|
|||||||
Ämterübergabe bei den Europa-SchützenUdenhout./ Niederlande. Die Wahl erfolgte bereits im Vorjahr, die Ämterübergabe fand jetzt bei der Frühjahrstagung der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen im niederländischen Udenhout. statt. Wim Sander übernimmt von Jos Verbeeten die Aufgabe des Vizepräsidenten. Marc Pijnenburg löst Louis Litjens als Penningmeester ab. Neu gewählt wurde in Udenhout der Ceremnier, da Henny Hoppenbrouwers sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung gwstellt hatte. Brenda Smit übernimmt diese Aufgabe. Neu im Amt sind auch Friedhelm Pauen (Regionalpräsident) und Wolfram Schmitz (Regionalsekretär) sowie Steven Wissers. Den scheidenden Präsidiumsmitgliedern dankte Präsident Albert-Henri de Merode ausdrücklich für ihre Wegbegleitung in langen Jahren. Unser Bild zeigt das Präsidium vor dem historischen Rathaus in Udenhout, |
|||||||
Parlamentarischer Abend im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen |
|||||||
Herzlichen Glückwunsch! Grußwort des Landtagspräsidenten André Kuper Laudatio des Präsidenten der EGS Albert-Henri Prinz de Merode |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Eine neue Website der EGS ist im Aufbau! |
|||||||
![]() |
|||||||
Auf der Frühjahrstagung in Arnsberg stand auch das Thema „EGS Webseite“ auf der Tagesordnung. Im November 2023 wurde von Generalsekretär Peter-Olaf Hoffmann ein Arbeitskreis (AK) zusammengestellt, der sich diesem Thema widmet. Stefanie Perle, die als Teil des AK Medien bereits den Relaunch der BHDS Website erfolgreich umgesetzt hat, konnte auch für das EGS Projekt gewonnen werden. In einer kompakten Präsentation wurde die Fragestellung „Warum und Wozu?“ ist eine Webseite wichtig? von Stefanie thematisiert. Mit den Fragen: Wie möchtet ihr wahrgenommen werden? Welchen Eindruck möchtet ihr hinterlassen? wurde der Mehrwert und die Funktion einer Webseite auf den Punkt gebracht. Ihren Vortrag schloss Stefanie mit den Worten „Bei der Neugestaltung der Webseite geht es um Selbstdarstellung und Wahrnehmung. Schwerpunkt meiner Arbeit wird es sein, euch (EGS) gut aussehen zu lassen.“ [mehr...] |
|||||||
Romwallfahrt 2023 der EGS |
|||||||
"So schön war die Rom-Wallfahrt" https://youtu.be/fwkPnvUJVa4?si=F3sX26Br9WloVR6b |
|||||||
|
|||||||
Landesregierung ehrt Europa-SchützenGeneralsekretär Peter-Olaf Hoffmann und Regionalsekretär Friedhelm Pauen nahmen die Ehrung in der Staatskanzlei entgegen. |
|||||||
Seit 2013 ehrt die Landesregierung kommunale Akteure für ihr vorbildliches europäisches Engagement. |
|||||||
Aktueller Spendenbericht zur Ukraine-Solidaritätshilfe der EGS [pdf] | |||||||
Europa-Schützentreffen 2022 in Deinze/B |
|||||||
|
|||||||
Neue Majestäten der Europaschützen sind zwei Frauen aus NRW ordrhein-Estfalen Deinze/Belgien: Zum ersten Mal in der 67-jährigen Geschichte der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) ist eine Frau aus den Schießwettbewerben als Europakönigin hervorgegangen. Auch den Prinzenvogel hat eine Frau beim Europaschützenfest im nordbelgischen Deinze abgeschossen. Europakönigin Svenja Reher und Europaprinzessin Jannika Klos kommen zudem beide aus NRW. 264 Bewerber aus sieben Ländern hatten sich zu Königs-und Prinzenschießen angemeldet. Die 36jährige, neue Europakönigin Svenja Reher stammt aus Münster und gehört seit 20 Jahren der St. Wilhelmi-Bruderschaft Kinderhaus/Münster an. Sie ist Mutter eines dreijährigen Jungen und einer einjährigen Tochter. Zum Europakönigsschießen kam sie alleine, weil ihr Mann auf die Kinder aufpassen musste. Die Einzelhandelskauffrau hatte ebenso wenig damit gerechnet, den Vogel abzuschießen wie Prinzessin Jannika Klos. Die 25-Jährige aus Kerpen ist Intensivkrankenschwester in einem Krankenhaus in Bedburg und gehört seit 2001 der St.Hubertus-Gilde Kerpen an. Nach dem Vogelschuss wurden die beiden Frauen in einer Festmesse in der gotischen Basilika zu Deinze von dem Großmeister Karl von Habsburg-Lothringen und dem Präsidenten der Europaschützen, Prinz Charles-Louis de Merode in ihre Ämter eingeführt. Sie werden nun das europäische Schützenwesen bis zum nächsten Europafest 2024 im österreichischen Mondsee repräsentieren. Das sind im der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen eine Million Schützen und ihre Familien. Unter den Bewerbern war auch ein Schützenkönig aus der Ukraine. (c.: gt) |
|||||||
Broschüre der Region 1 zur Aufnahme in das Verzeichnis des Immateriellen KulturerbesZum Download der pdf-Broschüre [weiter...] |
|||||||
Das nächsten Europäischen Schützentreffen
|